zur guten Nacht Yoga
Mit einer sanften Yoga Abendroutine den Tag ausklingen lassen, das Gedanken-Karussell im Kopf loswerden, um wieder mehr bei dir ankommen. Diese Yogaklasse bringen dir mehr Ruhe und innere Balance am Abend, sodass du ganz einfach den Stress des Tages hinter dir lassen und entspannt und frei ins Bett gehen kannst.
Wir praktizieren in dieser Klasse Restorative Yoga und üben das aktive Entspannen in der Praxis des Loslassens.
Die Dinge loszulassen bedeutet nicht, sie loszuwerden.
Sie loslassen bedeutet, dass man sie sein lässt.
(Jack Kornfield)
Yin Yoga
Unser Leben besteht aus Entspannung und Anspannung, aus Ying und Yang. Das eine kommt nicht ohne dem anderen aus. Wirke mit der meditativen Yin Yoga-Praxis der Anspannungen des Alltags entgegen. Die Asanas praktizierst du im Sitzen beziehungsweise Liegen und hältst diese für 3 bis 5 Minuten. So kannst du innere Ruhe durch äußere Ruhe erreichen.
Entspannung beginnt in den äußeren Schichten des Körpers und dringt bis in die tiefen Schichten unserer Existenz vor.
(B.K.S. Iyengar)
Hatha Yoga
Hatha Yoga ist der Yoga der Körperarbeit. In dieser Praxis wechselst du zwischen anstrengenden und entspannten Asanas und bringst so deine kühlende weibliche Seite ins Gleichgewicht zu der aktiven männlichen Seite. Harmonisierst Körper, Geist und Seele.
So wie der Grund eines Sees deutlich sichtbar wird, wenn die Wellen an der Oberfläche sich legen, so kann das wahre Selbst wahrgenommen werden, wenn sich die Erscheinungsformen des Geistes legen.
Swami Sivananda
Faszien Yoga
Faszien verbinden alles im Körper miteinander, sie übertragen Kraft, schaffen Raum zwischen den Knochen, sind wichtiges Sinnesorgan und bilden ein den Körper durchdringendes Netzwerk. Faszien Yoga verbindet Faszientraining mit klassischen Yogaelementen. Du dehnst, schwingst und federst, um jeden Körperwinkel zu erreichen und die Faszien-Bahnen maximal aufzudehnen.
Mit der Wahrnehmung ganz im Körper zu sein, ganz in der sinnlichen Wahrnehmung dessen, was sich zeigt und darauf ausgerichtet, den inneren Raum zu weiten, führt in eine unmittelbare Präsenz – Yoga genannt.
In den Asana das Fließende, Weiche, Runde, Anpassungsfähige, Sanfte zu suchen, bringt uns dem Wesen unseres Seins näher und entspricht mehr dem Leben als das Feste, Starre und Angespannte.
Lucia Nirmala Schmidt
Einzelunterricht
Yoga ist immer etwas ganz persönliches.
Erfahrungen, Erwartungen und Ziele werden in einem ersten Vorgespräch besprochen und so können die Stunden entsprechend ausgerichtet werden.
Diese Art des Unterrichts eignet sich für Dich als Anfänger, wenn Du ganz individuell den Einstieg zu Deiner Yogapraxis finden möchtest, als auch für Dich mit Praxiserfahrung um Deine Themen geziehlt aufzugreifen. Auch Sportler aus den verschiedensten Sportarten können vom persönlichen Yogaunterricht profitieren.
Persönliche Yogastunden eignen sich besonders für Dich, wenn Du Dich in Gruppen nicht gut aufgehoben fühlst oder Du intensiv an der eigenen Praxis arbeiten möchtest.
Der Einzelunterricht ermöglicht eine präzise, gesundheitsfördernde und körpergerechte Ausrichtung in den einzelnen Asanas/Stellungen.
Fortschritt, Vertiefung und Hilfestellung kann ganz individuell angepasst werden und so wird das Körperbewusstsein schnell verfeinert und Kraft, Koordination, Konzentration und die Balance zwischen Körper und Geist/Seel gefördert.
Die eigene Sequenz
Die eigene Sequence ist ein 12-Wochen-Programm, in dem wir gemeinsam eine individuelle, festgelegte Abfolge von Yogastellungen erarbeiten, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Durch die detaillierte Anleitung und die wöchentliche Wiederholung dieser einen Sequenz wird die Abfolge gefestigt, so dass Du die Sequenz auch für Dich alleine üben kannst.
Inhalt: 30-minütiges Vorgespräch, 12 personalisierte Yogastunden à 60/75 oder 90 Minuten (du bestimmst die Zeit) und Erstellung einer individuellen Yoga-Sequenz.
Ablauf: Die ersten Stunden (ca. 1. – 4. Einheit) dienen zum Kennenlernen verschiedener Atemtechniken/Stellungen und Wirkungen um deine Präferenzen und Bedürfnisse herauszufinden. Wo muss gekräftigt werden, wo gedehnt und wo mobilisiert? In den verbleibenden Einheiten üben wir die für Dich erstellte Sequenz, wobei die einzelnen Stellungen und Übergänge detailliert angeleitet werden.